Waldbaden
Was ist Waldbaden?
Unter Waldbaden versteht man, dass bewusste verweilen im Wald, um zu entspannen, sich körperlich und geistig zu erholen und die Gesundheit zu stärken. Im Gegensatz zu einem normalen Waldbesuch hat Waldbaden zum Ziel, die Heilwirkungen des Waldes mittels einfacher Übungen gezielt zu intensivieren.
Woher kommt Waldbaden?
Ursprünglich stammt die Praxis des Waldbadens vermutlich aus China, wo sie auf eine über 2500 Jahre alte Tradition zurückblickt. Damals zielte man bereits mit einfachen qigongartigen Übungen im Wald darauf ab, das sogenannte Qi (also die Lebensenergie) des Waldes in sich aufzunehmen. Die Atem- und Körperübungen sollten eine harmonische Verbindung zwischen dem Wald einerseits und Körper, Geist und Seele andererseits herstellen und die Lebensenergie des Körpers erneuern.
Das Waldbaden, wie wir es heute kennen, stammt vorrangig aus Japan, wo es seit mehreren Jahrzehnten erforscht und von der Bevölkerung ausgeübt wird, was letzlich auch zur Etablierung der ,,klinischen Waldtherapie,, und der anerkannten Disziplin ,,Waldmedizin,, geführt hat.
Der Begriff ,,Waldbaden,, leitet sich übrigens vom japanischen ,,Shinrin Yoku,, ab, was wörtlich übersetzt so viel wie ,,Einatmen der/Eintauchen in die Waldatmosphäre,, bedeutet.
Waldbaden kann...
* den Blutdruck regulieren
* die Pulsrate reduzieren
* das Stresslevel senken
* die Produktion und Aktivität von tumorfressenden Zellen (den sogenannten Natürlichen Killerzellen) im Blut anregen.
* die Aufnahme von Terpenen (bioaktive Stoffe mit antibakteriellen, antiviralen, antifungalen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden) steigern
* die Stimmungslage verbessern
* das Wohlbefinden steigern
* die Konzentrationsfähigkeit erhöhe
* uvm.
Kosten
Pro Session (45 Min.-120 Min.) und pro Person CHF 40.-
Gruppenführung im Wald.
Anmeldung unter der Rubrik: Kontakt